Mit der Gründung der ersten Porzellanfabrik Nordostbayerns legte Carolus Magnus Hutschenreuther in Hohenberg an der Eger den Grundstein dafür, dass sich die Region nach 1814 rasch zum Zentrum der deutschen Porzellanindustrie entwickelte.
Im Jahr 2016 erhielt die Stadt Wunsiedel die Zusage, dass das Brunnenfest aufgrund seiner historischen Tradition in das Landesverzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen wird.
Im Volksmund wird der Kohlberg wegen des einstigen Schmuggels von Zucker über die von 1792 bis 1810 am Bergfuß verlaufende Grenze zwischen Bayern und Preußen auch „Zuckerhut“ genannt.
Das Bauhaus ist Walter Gropius bekanntestes Gebäude. Unbekannter sind hingegen seine Gebäude in Selb und Amberg, welche aufgrund seiner Freundschaft mit Philip Rosenthal entstanden sind. An vielen Orten in Selb sieht man heute noch Gropius Einfluss.
Das daraus geförderte Thermalwasser ist mit 9 mg/l eines der stärksten fluoridhaltigen Wässer in Deutschland. Es ist für eine Granitgegend außergewöhnlich in seiner Mineralisation.
Das 2009 erbaute Labyrinth am Epprechtstein besteht aus Granitblöcken und hat eine Wegstrecke von 400 Metern.
Die Vogelbeeren verleihen dem Kräuterlikör seinen würzig-feinherben Geschmack.
In Mehlmeisel befindet sich mit 20 Tiny-Häusern die bisher größte Tiny-Haus-Siedlung Deutschlands.
Der Zoigl heißt in der Übersetzung aus dem Oberpfälzischen „Zeiger“ und dieser Zoigl wurde früher immer vor das Haus gehängt, in dem es für etwa eine Woche frisch gebrautes Bier gab.
Ein Museum für Korkenzieher gibt es bislang noch nicht im Fichtelgebirge, sondern nur in Vogtsburg im Kaiserstuhl in Baden-Württemberg.
Bei Otto Schemm handelt es sich um einen oberfränkischen Mundartschriftsteller, der hauptberuflich Rektor der Volksschule Arzberg war.
Weißenstadt war in der zweiten Hälfte des 19 Jhdts. Die Wiege der industriellen Hartsteinpolitur. Erhard Ackermann (1813 -1880) entwickelte hier Schleifmaschinen und Schleifmittel, mit denen es möglich wurde, große Granitflächen maschinell und in kurzer Zeit zu bearbeiten.
Direkt nach der Autobahnausfahrt kann man die größte Kaffeekanne der Welt bestaunen.
Die Porzellansammlung des Porzellanikons ist einzigartig in Europa. Sie umfasst etwa 200.000 Objekte vom 18. Jahrhundert bis in die Jetztzeit, wobei der Schwerpunkt der Sammlung auf den industriell hergestellten Produkten des 19. bis 21. Jahrhunderts liegt.
Geologisch gesehen zieht sich das Fichtelgebirge bis in unser Nachbarland Tschechien. So zählen z.B. das Ascher Bergland, das Haslauer Hügelland und Egerer Hügelland zum Fichtelgebirge.
1805 erhielt die Spielstätte zu Ehren der preußischen Königin Luise ihren heutigen Namen.
Nach dem 2. Weltkrieg brachten die Vertriebenen aus der Gegend von Gablonz (Sudetenland) ihre Technik der Glasveredelung mit Stangenglas und Drückzangen aus Metall in ihre neue Heimat mit.
Klapperschlangen sind berühmt für ihre Schwanzrassel, mit der sie bei Gefahr Geräusche machen. Es gibt 29 Arten, die ausschließlich auf dem amerikanischen Kontinent leben.
Bei dem Siebenstern handelt es sich um eine weiße Blume mit meistens sieben Blütenblättern, die häufig in Fichtenwäldern vorkommt.
Die Stadt Creussen war vom 16.-18. Jh. ein Zentrum für die Herstellung von Steinzeug, darauf bezieht sich auch der in das Stadtwappen aufgenommene Krug. Am bekanntesten sind die so genannten Apostelkrüge, auf denen die Apostel und das Lamm Gottes zu sehen sind.
Alle Fragen müssen beantwortet sein, bevor man das Quiz abschließen kann.