Im Volksmund wird der Kohlberg wegen des einstigen Schmuggels von Zucker über die von 1792 bis 1810 am Bergfuß verlaufende Grenze zwischen Bayern und Preußen auch „Zuckerhut“ genannt.
Das Platinfeuerzeug, auch Döbereiner-Feuerzeug genannt, ist eines der ersten modernen Feuerzeuge. Es wurde 1823 von Johann Wolfgang Döbereiner aus dem Fürstenberger Feuerzeug weiterentwickelt und bis etwa 1880 vertrieben.
Die erste feste Hütte wurde 1882 errichtet und ihre Überreste können heute noch auf der Kösseine gesehen werden. Der erste Unterstand entstand dort bereits 1805.
Der seit 1350 bestehende See wurde trockengelegt, um die Fläche in einzelnen Grundstücken zu verkaufen. Die Fläche lag allerdings über 150 Jahre ungenutzt da, da die Restnässe eine landwirtschaftliche Nutzung verhinderte.
Marie-Luise Marjan spielt als einzige der genannten nicht im Fichtelgebirgskrimi, der als Miniserie geplant ist, mit.
Der Uran-Abbau im Bergwerk Werra war, aufgrund der geringen Preise für Uran, nicht rentabel und wurde deshalb wieder eingestellt.
Im Deutschen Natursteinarchiv sind über 6000 Musterplatten aus bisher 100 Staaten ausgestellt. Es gehört somit zu den größten Sammlungen weltweit.
Beim "Backöfele" handelt es sich um einen ehemaligen Wartturm. Es ist ein Konstrukt aus Holz auf dem Gipfel Schneebergs, das von Wanderern gerne als Aussichtsplattform genutzt wird. Im Juli 2016 wurde der Turm wegen Baufälligkeit gesperrt. Im August 2017 war Richtfest für den Neubau des Aussichtsturmes, der genau so aussieht wie der alte Turm.
Im Rahmen der Verleihung des ECHO Klassik 2010 wurden die Hofer Symphoniker mit dem Sonderpreis der Jury für Nachwuchsförderung im Bereich der Klassik ausgezeichnet.
Eine Trud ist ein Wesen des Volksglaubens, welches sich nachts auf die Brust von Schlafenden setzt und Alpträume sowie Beklemmung und Atemnot verursacht.
Bis zur Jahrhundertwende war die Bahnstrecke eingleisig, der Ausbau auf zwei Gleise bereitete Probleme. Der Bahnhof lag unmittelbar am Basaltwerk, das nicht versetzt werden konnte. Am 30. und 31. Oktober 1900 wurde das Empfangsgebäude von seinem Fundament abgetrennt, um vier Zentimeter angehoben und um zehn Meter nach Norden verschoben. Während dieser Aktion ging der Betrieb, auch im Gebäude, ohne nennenswerte Unterbrechungen weiter.
Klapperschlangen sind berühmt für ihre Schwanzrassel, mit der sie bei Gefahr Geräusche machen. Es gibt 29 Arten, die ausschließlich auf dem amerikanischen Kontinent leben.
Ein Museum für Korkenzieher gibt es bislang noch nicht im Fichtelgebirge, sondern nur in Vogtsburg im Kaiserstuhl in Baden-Württemberg.
Fichtelgebirge entspringen 4 Flüsse, die in vier Himmelsrichtungen abfließen: nach Norden die Saale (Sächsische Saale), nach Osten die Eger und ihr Nebenfluss Röslau, nach Süden zwei Quellflüsse der Naab: zentral die Fichtelnaab, seitlich die Haidenaab nach Westen der Weiße Main
Mit der Gründung der ersten Porzellanfabrik Nordostbayerns legte Carolus Magnus Hutschenreuther in Hohenberg an der Eger den Grundstein dafür, dass sich die Region nach 1814 rasch zum Zentrum der deutschen Porzellanindustrie entwickelte.
Die Zeller heißen Wolkenstierer, weil sie angeblich in einer Trockenzeit mit Stöcken die Wolken zum Abregnen bringen wollten.
Die Internationalen Grenzland-Filmtage in Selb wurden 1977 als die "1. Wunsiedler Filmtage" gegründet und im Jugendzentrum in Wunsiedel durchgeführt. 1978 zog das Festival nach Bad Alexandersbad und erhielt seinen heutigen Namen. Seit 1981 wird die Veranstaltung in Selb im Kino-Center durchgeführt und gilt als das älteste Filmfestival mit osteuropäischer Ausrichtung.
Georg Dientzenhofer erbaute den barocken Zentralbau von 1685 bis 1689 auf dem Grundriss eines Kleeblattes. Er symbolisiert die Heilige Dreifaltigkeit: drei Hauptaltäre, drei große und drei kleine Rundtürme
Die Kirchenlamitzer werden auch „Krebsbacker“ genannt, weil einem Bäcker über Nacht Krebse entwischt, in einen Bottich mit frischem Brotteig gefallen und dann so anschließend durch den Ort gelaufen sein sollen.
Das „Hammerschloss“ gehörte einem Hammermeister, der dort Metall verarbeitete. Die Bezeichnung Schloss zeigt hierbei lediglich die Größe des Herrenhauses.
Alle Fragen müssen beantwortet sein, bevor man das Quiz abschließen kann.