Entstanden in der Zeit vom Jungkambrium bis zum Ordovizium, also vor etwa 400 bis 500 Millionen Jahren, ist dieser Eklogit ein unheimlich hartes und dichtes Gestein.
Für die 2018 erschiene Verfilmung „Die kleine Hexe“ wurden Aufnahmen bei Bad Alexandersbad gemacht. Die besondere Landschaft diente als Kulisse für das Hexenhaus der kleinen Hexe, die von Karoline Herfurth gespielt wurde.
Die Zeidlerei war im Mittelalter das gewerbsmäßige Sammeln von Honig wilder oder halbwilder Bienenvölker, das von Zeidlern ausgeübt wurde. Das Wort kommt vom lateinischen „excidere“ („herausschneiden“) über das altdeutsche „zeideln“ („Honig schneiden“).
Rund um den See stehen Granitsäulen mit Poesie. Es handelt sich hierbei um den Text „stundenbuch“ von Eugen Gomringer, dem Begründer der Konkreten Poesie.
Mit dem Märchenwanderweg, einem Walderlebnispfad und einer Sommerrodelbahn kann der Ochsenkopf dienen. Einen Bierwanderweg gibt es dort noch nicht.
Karl Sand und Jean-Paul wurden in Wunsiedel geboren, Johann Wolfgang von Goethe machte eine Studienreise im Fichtelgebirge und Johann Gottfried Herder war nie dort.
Kriecher und Decker sind häufig das Markenzeichen bäuerlicher Baukultur im Fichtelgebirge. So werden die Bretter bezeichnet, die Schuppen und Scheunen von außen verkleiden: der Kriecher wird auf ein Lattengerüst genagelt, die dabei entstehenden Fugen dichtet der Decker ab.
Paterln, abgeleitet von Pater Noster, waren nicht nur für den Rosenkranz bestimmt. Auch zum Schmuck von Kleidung und Ausstattung wurden sie verwendet.
Nicht ohne Grund prägte Wim Wenders den Begriff "Home Of Films" als Synonym für die Hofer Filmtage. Rund 100 – 120 Filme zeigt das Festival jährlich im Herbst und präsentiert damit einen Spiegel der neuen internationalen wie nationalen Produktionen.
Mit seiner Sammlung von Dialektwörtern in einem „Bayrischen Wörterbuch“ erschuf Johann Schmeller einen neuen Typus Buch. Die zweite Auflage dieses Wörterbuches ist noch heute ein Standardwerk.
Karl Maximilian (Max) von Bauernfeind wurde am 28. November 1818 in Arzberg geboren. Mit einer nach ihm benannten Medaille zeichnet die TU München noch heute Personen und Gruppen aus, die sich durch herausragendes Engagement, um die Universität verdient gemacht haben.
Dr. Hans Vogt gilt als Erfinder des Tonfilms. Hierzu übertrug er in einem aufwendigen Verfahren die Schallwellen als Lichttonspur auf das Filmband.
Die Porzellansammlung des Porzellanikons ist einzigartig in Europa. Sie umfasst etwa 200.000 Objekte vom 18. Jahrhundert bis in die Jetztzeit, wobei der Schwerpunkt der Sammlung auf den industriell hergestellten Produkten des 19. bis 21. Jahrhunderts liegt.
Gebraut wird der Zoigl in den Kommunbrauhäusern Eslarn, Falkenberg, Mitterteich, Neuhaus und Windischeschenbach, welche von den „Brauenden Bürgern“ finanziert und erhalten werden. Dafür muss jedes Mitglied in diesem vereinsähnlichen Zusammenschluß das sog. „Kesselgeld“, eine Art Mitgliedsbeitrag, zahlen.
Die Wallfahrtskirche St. Katharina wurde 1350 erbaut und ist somit nur das älteste Gebäude in Wunsiedel. Sie gab ihrem Standort, dem Katharinenberg, seinen Namen.
Durch die europäische Hauptwasserscheide, die durch das Fichtelgebirge verläuft, floss das Wasser nun nicht mehr über den Main in die Nordsee, sondern über den Fichtelsee in das Schwarze Meer.
Klapperschlangen sind berühmt für ihre Schwanzrassel, mit der sie bei Gefahr Geräusche machen. Es gibt 29 Arten, die ausschließlich auf dem amerikanischen Kontinent leben.
Eine besondere Stellung unter den Fichtelgebirgsgläsern nahmen ab Mitte des 17.Jahrhunderts die „Ochsenkopfhumpen“ mit der Darstellung des gleichnamigen, zweithöchsten Berges im Fichtelgebirge (1024m) ein.
Ein Museum für Korkenzieher gibt es bislang noch nicht im Fichtelgebirge, sondern nur in Vogtsburg im Kaiserstuhl in Baden-Württemberg.
Marie-Luise Marjan spielt als einzige der genannten nicht im Fichtelgebirgskrimi, der als Miniserie geplant ist, mit.
Alle Fragen müssen beantwortet sein, bevor man das Quiz abschließen kann.